Ökonomie: 
Unsere Vision ist Ausdruck einer starken Marke.

Unser Leitbild

Das Leitbild gibt uns eine konsistente, nachhaltige Richtung vor. Es beschreibt unser gemeinsames Verständnis und unsere Absichten.

Unsere Verpflichtung

Im Hinblick auf Nachhaltigkeit nehmen wir die Bedürfnisse unserer Kunden ernst und tragen zur Erfüllung der Wertschöpfungskette bei.

Unsere Mission

Unsere Mission ist Ausdruck einer starken Marke. Eine Mission, die uns jeden Tag motiviert und antreibt. Das ist es, wofür wir stehen und was uns auszeichnet.

Wirtschaftliche Ziele

Mit unserem Nachhaltigkeitsmanagement streben wir langfristige Ziele an.

Unser Leitbild

Mit unserem Unternehmensleitbild und unserem Verhaltenscodex (Code of Conduct) haben wir Rahmenbedingungen geschaffen, die uns dabei helfen, unsere Unternehmensziele nachhaltig zu verfolgen.

Unser Verhalten gegenüber Auftraggebern, Partnern, Arbeitsgemeinschaften, Behörden, Wettbewerbern und der Gesellschaft ist von Professionalität, Respekt und Fairness geprägt. Auch intern verfolgen wir diesen Ansatz. Ein integres und aufgeschlossenes Auftreten gegenüber unseren Kunden sehen wir als selbstverständlich an. Dabei stellen wir deren Wünsche und Bedürfnisse in den Mittelpunkt unserer Beratung und Betreuung.

Das Vertrauen unserer Auftraggeber erarbeiten wir uns täglich neu. Dazu versetzen wir uns in deren Lage, handeln ihnen gegenüber fair und nachvollziehbar. In der Information und Beratung sind wir transparent und selbstkritisch.

Fachlich qualifizierte, motivierte und leistungsorientierte Mitarbeitende unterstützen uns bei diesem Weg. Dabei ist uns nachhaltiges Wirtschaften ein besonderes Anliegen. Ökonomisches Handeln, soziale Verantwortung und ökologisches Bewusstsein sind die Leitgedanken unserer Unternehmen.

Nachhaltigkeitsverpflichtung

Als Ansprechpartner für unabhängige und nachhaltige Ingenieurs- und Planungsarbeit nehmen wir die Bedürfnisse unserer Auftraggeber in Sachen Nachhaltigkeit ernst. Damit tragen wir dazu bei, die Nachhaltigkeit innerhalb der Wertschöpfungskette laufend zu verbessern. Wir setzen unser unternehmerisches Wissen und unsere Flexibilität dazu ein, um dem Markt konkrete Lösungen für die zukünftigen Generationen bereitzustellen.

Firmeneigene Umweltverträglichkeitsstudien, landschaftspflegerische Begleitpläne, artenschutzrechtliche Prüfungen und andere weitreichende Analysen leisten dazu einen wichtigen Beitrag. Bereits im Vorfeld optimieren wir Maßnahmen, um so Eingriffe in die Natur zu minimieren. Mit modernen Lösungen für die Stadtentwicklung und Umweltplanung tragen wir aktiv zur Energieeffizienz bei.

Als Unternehmensgruppe engagieren wir uns für die Verbesserung der wirtschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Leistungen durch:

  • Innovationen und Entwicklungen neuer und verbesserter Planungsmethoden und Verfahren zur Unterstützung der Nachhaltigkeitsansätze unserer Kunden
  • Verantwortungsbewusster Einsatz von optimierten Lösungen für Umwelt, Gesundheit und Sicherheit sowie für die effiziente Nutzung von Ressourcen
  • Für Städte und Gemeinden sorgen wir uns um bestmögliche Lösungen vor Ort. Wir denken und handeln vorausschauend im Sinne der Auftraggeber und späteren Nutzer
  • Durch unsere Verbandsarbeit und in Kooperation mit unseren Partnern bleiben wir am Puls der Zeit und nutzen aktive Weiterbildungsforen und angebotene Innovationsnetzwerke

Unsere Vision

Dorsch plant die Infrastruktur von morgen, um globale Bedürfnisse zu befriedigen.

Unser Anspruch ist die Entwicklung innovativer, ganzheitlicher und nachhaltiger Werte für alle Interessengruppen. Dorsch gestaltet Infrastruktur, auf die es in Zukunft ankommt, um einen Beitrag zur globalen generationsübergreifenden Gerechtigkeit zu leisten.

Daraus leitet sich unser Leitsatz ab: 

bringing visions to life. Dorsch Gruppe

Wirtschaftliche Ziele, Daten & Fakten

Wir setzen uns im Nachhaltigkeitsmanagement in unserer Branche der unabhängig Beratenden Ingenieure aufgrund der langjährigen Laufzeit unserer Projekte und der damit verbundenen hohen Volatilität des Geschäfts grundsätzlich nur langfristige Ziele und legen auch unsere Maßnahmen entsprechend an. Unsere hiermit kommunizierten Kernziele (zum Stichtag 31.12.2021) beziehen sich auf das Jahr 2015 mit einem Zielhorizont bis 2021.

Aufgrund des 2020 stark gesunkenen Auftragsbestandes in der Coronakrise stieg dieser 2021 im Vergleich zum Vorjahr rechnerisch um +51,42 %.

Das Projektergebnis der Dorsch International stieg im Jahr 2021 im Vergleich zum Vorjahr 2020 um 5,69 %.

Die Gesamtleistung des Unternehmens sank dennoch im gleichen Zeitraum um -10,33 %.

Dies entspricht einem langfristigen Zuwachs um nur +5 % im Zeitraum seit 2015. Das langjährige Kernziel, die Gesamtleistung bis 2021 um +15 % zu steigern, konnte aufgrund der negativen Auswirkungen der Corona-Krise auf das operative Geschäft im Jahr 2021 nicht erreicht werden, obwohl ein Zuwachs von +17,1 % seit 2015 im Jahr 2020 schon einmal erreicht wurde.

Neudefinition unserer Ziele

Nach dieser Zielabrechnung bis 2021 waren die Ziele nun neu zu definieren. Aufgrund der weitreichenden Planungshorizonte in unserer Branche hat sich eine langfristige Zielsetzung als der beste Ansatz erwiesen.

Als Basisjahr für unsere Ziele haben wir das Vor-Covid19-Jahr 2019 gewählt, um pandemiebedingte Einflüsse auszuschließen. Nachfolgend werden unsere neuen Ziele bis 2025 auf der Grundlage der Zahlen für 2019 festgelegt.

Ziele und Kennzahlen bis 2025

Basisjahr 2019, ohne Covid19-bedingte Einflussfaktoren