
Menschenrechte
Wir bekennen uns zur Wahrung der Menschenrechte in unserer gesamten Geschäftstätigkeit.
Wir bekennen uns zur Wahrung der Menschenrechte in unserer gesamten Geschäftstätigkeit. Wir verfolgen diesen Anspruch in unserer Projektarbeit und in allen weiteren unternehmensinternen und -externen Prozessen. Wir stellen sicher, dass jedes mit Dorsch in Verbindung stehende Individuum ein Teil dieses Selbstverständnisses ist.
Wir achten und unterstützen den Schutz der internationalen Menschenrechte entlang unserer gesamten Wertschöpfungskette. Durch geeignete Maßnahmen stellen wir sicher, dass wir uns an keinen Menschenrechtsverletzungen mitschuldig machen. Diesen Anspruch stellen wir nicht nur an unsere eigenen Mitarbeitenden, sondern im Rahmen unserer Möglichkeiten auch an alle Partner, Zulieferer und Nachunternehmer.
Flexible Arbeitszeit, Beruf, Familie & Nachwuchskräfteförderung
Wir bei Dorsch legen großen Wert auf eine ausgewogene Work-Life-Balance unserer Mitarbeitenden.
In enger Zusammenarbeit mit unserem Betriebsrat stellen wir sicher, dass unser Arbeits- und Reisezeitmanagement besonders mitarbeiterfreundlich organisiert wird. Flexible Arbeitszeiten und das individuelle Gestalten des Arbeitsplatzes sind dabei nur zwei Aspekte unserer Unternehmenskultur.
Durch den Einsatz moderner IT-Lösungen ermöglichen wir es unseren Mitarbeitenden, auch von zuhause aus problemlos zu arbeiten und so den Beruf und das Privatleben noch besser in Einklang zu bringen. Im Sinne einer zukunftsorientierten Unternehmensausrichtung ist uns die frühzeitige Integration von Nachwuchskräften und deren berufliche Entwicklung ein sehr wichtiges Anliegen.
der pme Familienservice
Der bei Dorsch angebotene pme Familienservice unterstützt alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei, Beruf und Privatleben erfolgreich miteinander zu vereinbaren, damit sie sich mit freiem Kopf beruflichen Aufgaben widmen können und leistungsfähig und gesund bleiben. Die Angebote reichen von der Vermittlung individueller Betreuungslösungen für Kinder und pflegebedürftige Angehörige bis hin zum Belegplatzangebot in zahlreichen Kinderbetreuungs- und Bildungseinrichtungen.
Unter dem Dach der pme Akademie werden vielfältige Seminare und Fortbildungsveranstaltungen angeboten sowie für öffentliche und private Auftraggeber Forschungs- und Entwicklungsprojekte umgesetzt.

"Corporate Volunteering"
Sich freiwillig für gemeinnützige Zwecke einzusetzen ist Teil unserer Unternehmenskultur. Wir, die Dorsch Gruppe, sehen Corporate Volunteering als Chance an, sich aktiv für andere einzusetzen. Aufgrund der Covid-19-Pandemie mussten wir Initiativen wie unseren „Social Day“ zwischenzeitlich pausieren. Derzeit planen wir, eine Alternative zu finden, um unser regionales Engagement weiter auszubauen.

Corporate Run
J.P. Morgan setzt sich aktiv für den Behindertensport ein. Im Rahmen dessen gibt es als Corporate Challenge den J.P. Morgan Lauf. Jeder Teilnehmende trägt mit einem Teil seines Startgeldes zu einer Spende im Bereich der Behindertensportjugend bei. Wir bei Dorsch möchten nach der Corona-bedingten Pause 2023 wieder mit am Start sein.

„Ingenieure ohne Grenzen“
Als Fördermitglied unterstützen wir die Hilfsorganisation „Ingenieure ohne Grenzen“. Ziel der Organisation ist es, die Lebensbedingungen von benachteiligten Menschen weltweit nachhaltig zu verbessern. Im Rahmen einer Entwicklungszusammenarbeit setzen wir uns bei Dorsch aktiv und ehrenamtlich für weltweite Hilfsprojekte ein.

"Transparency International"
Wir unterstützen die Organisation „Transparency International“ in ihrem Kampf gegen Korruption und Bestechung. Wir leisten somit aktiv unseren Beitrag, um das öffentliche Bewusstsein über die negativen Konsequenzen von Korruption nachhaltig zu stärken.
Soziale Ziele, Daten & Fakten
Wir setzen uns im Nachhaltigkeitsmanagement in unserer Branche der unabhängig Beratenden Ingenieure aufgrund der langjährigen Laufzeit unserer Projekte und der damit verbundenen hohen Volatilität des Geschäfts grundsätzlich nur langfristige Ziele und legen auch unsere Maßnahmen entsprechend an. Unsere hiermit kommunizierten Kernziele (zum Stichtag 31.12.2021) beziehen sich auf das Jahr 2015 mit einem Zielhorizont bis 2021.
Von 2020 auf 2021 stieg die Zahl der bei Dorsch International beschäftigten Angestellten um +2,88 % von 208 auf 214. Unser langfristiges Ziel eines 15 %igen Zuwachses bis 2021. Dies haben wir mit einem Gesamtzuwachs von +25,15% gegenüber 2015 übertroffen.
Es gab einen Zuwachs von +5,88 % bei der Zahl der beschäftigten Mitarbeiterinnen und +8,94 % bei der Zahl der beschäftigten Mitarbeiter.
Von 2020 auf 2021 ist die Zahl der Praktikanten/Arbeitsstudenten von 14 auf 15 gestiegen (+7,14 %).
Der Anteil der weiblichen Beschäftigten bei Dorsch International ist 2021 leicht auf 37,38 % gesunken (2020 waren es 40,87 %) - und liegt damit immer noch deutlich über dem Durchschnittswert von 22 % in der Branche der Ingenieurbüros (+69,91 %). Unser langfristiges Ziel eines dauerhaft überdurchschnittlichen Frauenanteils von mehr als 30 % konnten wir somit auch im Jahr 2021 erreichen.
Neudefinition unserer Ziele
Nach dieser positiven Zielabrechnung bis 2021 waren die Ziele nun neu zu definieren. Aufgrund der weitreichenden Planungshorizonte in unserer Branche hat sich eine langfristige Zielsetzung als der beste Ansatz erwiesen.
Als Basisjahr für unsere Ziele haben wir das Vor-Covid19-Jahr 2019 gewählt, um pandemiebedingte Einflüsse auszuschließen. Nachfolgend werden unsere hier rechts gezeigten neuen Ziele bis 2025 auf der Grundlage der Zahlen für 2019 festgelegt.